Eigenverantwortung in der Karriereberatung

von | Dez 9, 2023 | Alle Beiträge, Berufliche Neuorientierung, Coaching, Resilienz | 0 Kommentare

Eigenverantwortung in der Beratung, Eigenverantwortung in der Karriereberatung, Eigenverantwortung bei Konflikten.

Erlösung oder Eigenverantwortung – jetzt am Wochenende steht der 2. Advent laut Kirchenjahr unter dem Thema Erlösung – soweit ich das als Laie beurteilen kann.

Erlösung – da dachte ich an ein kürzlich geführtes Kennlerngespräch zur Outplacementberatung.
„Frau Perlenfein, wie helfen Sie mir einen Job zu finden?“
Damit wollte der Klient*in wissen, ob ich aktiv nach Stellen für sie/ihn suche und so einen Job auf dem Präsentierteller ihm überreichen kann. Ohne dass er viel dafür tun muss. Sie/er war es so gewohnt, dass sie/er Lösungen immer erhalten haben.
Ich erklärte ihm meinen Beratungsansatz. Um nachhaltig in einem neuem Job erfolgreich und zufrieden zu sein, benötigt es eine Arbeit an sich, eine Reflektion im Rahmen einer beruflichen Standortbestimmung, authentische Bewerbungsunterlagen und einen authentischen Auftritt im Vorstellungsgespräch. Gerade je weiter man die Karrierleiter hochgeklettert ist, desto anspruchsvoller sind die Auswahlverfahren.
Selbstverständlich unterstütze ich auch bei der Jobsuche, indem ich meine Klienten bei dieser Suche effektiv begleite; die Jobs und Möglichkeiten auf dem verdeckten Arbeitsmarkt gemeinsam mit ihnen reflektiere. Aber es geht nur gemeinsam mit dem Klient*in nach einer gut reflektierten Standortbestimmung.

Es geht um Eigenverantwortung in der Karriereberatung.

Wie leicht könnte der Satz entstehen:
„Das war aber nicht der richtige Job, den Sie mir vermittelt haben“- somit wird die Eigenverantwortung abgelehnt und dem „Erlöser“, in dem Fall der Berater, die Verantwortung zugeschoben.

Führungskräfte nehmen oft – bewußt oder unbewußt- die Aufgabe eines „Erlösers“ ein, bpsw. beiTeamkonflikten, wenn die Mitarbeiter nicht in die Eigenverantwortung gehen, gehen können. Oder ihnen wird die Rolle zugeschrieben. Das kann kritisch werden, weil die Betroffenen sich auf den Erlöser verlassen. Wichtig wäre hier, die Mitarbeiter zu befähigen, selbst in die Reflektion zu gehen, selbst ihren Anteil am Konflikt zu sehen, Wünsche zu äußern, Eigenverantwortung für ihr Handeln zu übernehmen und die Konsequenzen davon abzuleiten.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert